Pädagogik und Menschenkunde

Raphael: Sixtinische Madonna (1513/14)Nach Steiner eine Darstellung des menschlichen Inkarnationsprozesses

„Man wird als Lehrer dem Werden des Kindes mit einem religiösen Gefühl gegenüberstehen; ich möchte sagen, mit einem priesterlichen Gefühl, weil die Art, wie sich Seelisch-Geistiges im Kinde enthüllt, wirklich zu einer Offenbarung des Seelisch-Geistigen im Physisch-Ätherischen wird. Hat man die Stimmung, daß sich ein von Göttern Gesandter herunterbegibt auf Erden und sich im Leibe verkörpert, dann bekommt man die richtige Gesinnung, die man in der Schule zu entfalten hat.“   

GA 309, S. 65 (16. April 1924)
                                     

 

Aufsätze

Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der modernen Geisteswissenschaft
Erstveröffentlichung: „Lucifer-Gnosis“, Nr. 33, 1907

Die pädagogische Grundlage der Waldorfschule
Erstveröffentlichung in: Die Dreigliederung des sozialen Organismus, I. Jg. 1919/20, Heft 16-17, Oktober 1919 (GA 24, S. 83-94)

Die pädagogische Zielsetzung der Waldorfschule in Stuttgart
Erstveröffentlichung: „Soziale Zukunft“, 5.-7. Heft, Februar 1920 (GA 24, S. 266-276)

 

Schulungskurs für die Lehrer der ersten Waldorfschule in Stuttgart 1919

Erziehungskunst I: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik   
Vierzehn Vorträge und eine einleitende Ansprache. 20. Aug.—5. Sept. 1919 in Stuttgart.
(I. Teil des Schulungskurses für die Lehrer der ersten Waldorfschule)

Erziehungskunst II: Methodisch-Didaktisches
Vierzehn Vorträge und eine einleitende Ansprache. 21. Aug.—5. Sept. 1919 in Stuttgart.
(II. Teil des Schulungskurses für die Lehrer der ersten Waldorfschule)

Erziehungskunst III: Seminarbesprechungen und Lehrplanvorträge
Vierzehn Vorträge und eine einleitende Ansprache. 21. Aug.—5. Sept. 1919 in Stuttgart.
(III. Teil des Schulungskurses für die Lehrer der ersten Waldorfschule)

 

Vortragszyklen

Geisteswissenschaftliche Sprachbetrachtungen
Eine Anregung für Erzieher

Die geistig-seelischen Grundkräfte der Erziehungskunst (Oxford-Kurs)  
Spirituelle Werte in Erziehung und sozialem Leben
Dreizehn Vorträge, 16. – 29. Aug. 1922 in Oxford  (GA 305)

Die Kunst des Erziehens aus dem Erfassen de Menschenwesenheit (Torquay-Kurs)
Sieben  Vorträge, 12. – 19. Aug. 1924 in Torquay

Die Erneuerung der pädagogisch-didaktischen Kunst durch Geisteswissenschaft

Menschenerkenntnis und Unterrichtsgestaltung

Acht Vorträge für die Lehrer der Freien Waldorfschule, Stuttgart 12. bis 19. Juni 1921 (GA 302)

Die gesunde Entwickelung des Menschenwesens
Eine Einführung in die anthroposophische Pädagogik und Didaktik

Die pädagogische Praxis vom Gesichtspunkte geisteswissenschaftlicher Menschenerkenntnis
Die Erziehung des Kindes und jüngeren Menschen

Gegenwärtiges Geistesleben und Erziehung

Die Methodik des Lehrens und die Lebensbedingungen des Erziehens

Heilpädagogischer Kurs
Zwölf Vorträge für Heilpädagogen und Ärzte, Dornach 25. Juni bis 7. Juli 1924 (GA 317)
Erstausgabe: Manuskriptdruck, Dornach (o.J.)

Der pädagogische Wert der Menschenerkenntnis und der Kulturwert der Pädagogik Zehn öffentliche Vorträge, Arnheim/Holland 17. bis 24. Juli 1924 (GA 310)

 

Konferenzprotokolle 

Lehrerkonferenzen
Mit den Lehrern der Waldorfschule in Stuttgart, 1919-1924