
„Wir lernen das Innere des Menschen kennen, wenn wir diejenige Bewegung, die im Innern des Menschen verläuft … in die äußere Gebärde umgesetzt kennenlernen. So entsteht sichtbare Sprache und sichtbarer Gesang, der ebenso ausdrucksvoll sind wie die Lautsprache und der Tongesang selber.“
GA 277, S. 442 (14. April 1924)
Vortragszyklen
Eurythmie—die Offenbarung der sprechenden Seele Eine Fortbildung der goetheschen Metamorphosenanschauung im Bereich der menschlichen Bewegung
,,Vorträge und Ansprachen zu Eurythmieveranstaltungen an verschiedenen Orten zwischen 1918 und 1924. Erstveröffentlichung: Dornach 1928(in Einzelausgaben),in:GA 277.
Eurythmie als sichtbarer Gesang (Ton-Eurythmie-Kurs) Ein Aufsatz vom 2. März 1924 und acht Vorträge, gehalten in Dornach vom 19. bis 27. Februar 1924, mit dazugehörigen Notizbucheintragungen (GA 278)
Eurythmie als sichtbare Sprache (Laut-Eurythmie-Kurs) Fünfzehn Vorträge für Eurythmisten, Dornach 24. Juni bis 12. Juli 1924,
Die Kunst der Rezitation und Deklamation Drei Vorträge Dornach 1920, mit Textbeispielen. Vier Vortragsveranstaltungen in Dornach, Darmstadt, Wien und Stuttgart 1921 bis 1923, (GA 281)
Heileurythmie Acht Vorträge, Dornach 12. bis 18. April 1921 und Stuttgart 28. Oktober 1922 (GA 315)
Einzelne Vorträge und Ansprachen
Die Kunst des mündlichen Vortrags Dornach, 6. April 1921 (GA 281)
Formempfindung in Dichtung und Rezitation Darmstadt, 30. Juli 1921 (GA 281)
Dichtung und Rezitation (GA 281) Wien, 7. Juni 1922
Eurythmie, was sie ist und wie sie entstanden ist Vortrag, Dornach 4. Aug. 1922 (GA 279)
Silbenlauten und Wortesprechen Stuttgart, 29 März 1923 (GA 281)
Einleitung zu einer Eurythmie-Aufführung Dornach, 15. April 1923
Einleitende Worte zu einer Eurythmie-Vorstellung (Autoreferat) 14. August 1923
Über die eurythmische Kunst Penmaenmawr 26. Aug. 1923 (GA 279)