
“Die Welt ist ohne den Geist für den Menschen wie ein Buch, abgefasst in einer Sprache, die er nicht lesen kann, doch von dem er weiß, dass sein Inhalt lebensbestimmend ist. Geisteswissenschaft will erstreben die Kunst des Lesens. Sie hält sich für notwendig, weil sie glauben muss, dass sie von dem Leben selbst gefordert wird, in das die Menschheit durch die Entwicklungskräfte der Gegenwart eingetreten ist.“
GA 40, S. 142 (ca. 1920)
Schriften
Die Geheimwissenschaft im Umris
Leipzig 1910 (GA 13)
Theosophie
Einführung in übersinnliche Weltanschauung und Menschenbestimmung
Anthroposophie – Ein Fragment
Ungedruckt um 1910 (GA 45)
Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen
In acht Meditationen
Berlin 1912 (GA 16)
Die Schwelle der geistigen Welt
Aphoristische Ausführungen
Berlin 1913 (GA 17)
Von Seelenrätseln
Berlin 1917 (GA 21)
Philosophie, Kosmologie, Religion
Erstveröffentlichung in der Wochenschrift „Das Goetheanum“, 2. Jahrgang 1922, Nr. 6-16 (GA 25)
Anthroposophische Leitsätze
Der Erkenntnisweg der Anthroposophie
Das Michael-Mysterium
Erstveröffentlichung in der Wochenschrift „Was in der anthroposophischen Gesellschaft vorgeht“. Nachrichten für deren Mitglieder. 1. und 2. Jahrgang , 1924-25 (GA 26)
Artikel aus den Zeitschriften „Lucifer“ und „Lucifer-Gnosis“ (1903—1908)
Aufsatzsammlungen:
Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?
„Lucifer-Gnosis“ (Nr. 13-28) Berlin 1904/05, GA 10.
Aus der Akasha-Chronik
„Lucifer-Gnosis“ (Nr. 14-35) Berlin 1904/08, GA 11.
Die Stufen der höheren Erkenntnis
„Lucifer-Gnosis“ (Nr. 29-35) Berlin 1905/08, GA 12.
Einzelbeiträge:
1903
Lucifer
„Lucifer“, Juni 1903 (GA 34, S. 19-33)
Zu dem Buche von Theodule Ribot: „Von der Schöpferkraft der Phantasie“
„Lucifer“, Juni 1903 (GA 34, S.407-411)
Zu dem Buche von Eugen Heinrich Schmitt: „Die Gnosis“
„Lucifer“, Juni 1903 (GA 34, S.411-414)
Einweihung und Mysterien
„Lucifer“, Juli-September 1903 (GA 34, S. 34-66)
Zu dem Buche von Bruno Wille: „Offenbarungen des Wacholderbaums“
„Lucifer“, August 1903 (GA 34, S.414-421)
Bruno Wille und C. W. Leadbeater
„Lucifer“, September 1903 (GA 34, S.421-430)
Theosophie und Sozialismus
„Lucifer“, Oktober/November 1903 (GA 34, S.430-440)
Theosophie und deutsche Kultur
„Lucifer“, Oktober 1903 (GA 34, S. 533-535)
Reinkarnation und Karma
„Lucifer“, Oktober und November 1903 (GA 34, S. 67-92)
Okkulte Geschichtsforschung
„Lucifer“, November 1903 (GA 34, S. 535-538)
Wie Karma wirkt
„Lucifer“, Dezember 1903 (GA 34, S. 93-107)
Theosophie und die Kulturaufgaben der Gegenwart [Autoreferat]
„Lucifer“, Dezember 1903 (GA 34, S.440-441)
Von dem Verhältnis der physischen zur übersinnlichen Wesenheit des Menschen
„Lucifer“, Dezember 1903 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 350-352)
1904
Zur Einführung von „Lucifer-Gnosis“
„Lucifer mit der Gnosis“, Januar 1904 (GA 34, S. 108-109)
Herder und die Theosophie
„Lucifer-Gnosis“, Januar 1904 (GA 34, S.442-444)
Über Kants Erkenntnistheorie
„Lucifer-Gnosis“, Januar/Februar 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 352-360)
Von der Aura des Menschen
„Lucifer-Gnosis“, Januar-April 1904 (GA 34, S. 110-137)
Bemerkungen zu Aufsätzen aus den nachgelassenen Papieren Paul Asmus’
„Lucifer-Gnosis“, Januar/Mai 1904 (GA 34, S.488-492)
Theosophie und moderne Naturwissenschaft
„Lucifer-Gnosis“, Februar 1904 (GA 34, S.444-450)
Charakterisitik von Paul Asmus Weltanschauung
„Lucifer-Gnosis“, Februar/Mai 1904 (GA 34, S.493-495)
Theosophie und modernes Leben
„Lucifer-Gnosis“, März 1904 (GA 34, S.450-452)
Über das Vertreten der persönlichen Meinung
„Lucifer-Gnosis“, April 1904 (GA 34, S.452-454)
Über den in der Wissenschaft scheinbar überwundenen Materialismus
„Lucifer-Gnosis“, Mai 1904 (GA 34, S.455-457)
Die übersinnliche Welt und ihre Erkenntnis
„Lucifer-Gnosis“, Mai 1904 (GA 34, S. 138-149)
Zu einem Aufsatz von Lothar Brieger-Wasservogel über Swedenborgs Weltanschauung
„Lucifer-Gnosis“, Mai 1904 (GA 34, S.495-497)
Der Theosophische Kongress in Amsterdam (1904)
„Lucifer-Gnosis“, Juni 1904 (GA 34, S. 539-552)
Zu Kapiteln aus dem Adeptenbuch von A.M.O.
„Lucifer-Gnosis“, Juni/November 1904 (GA 34, S.495-497)
Gibt es einen Zufall?
„Lucifer-Gnosis“, Juli 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 360-363)
Über Geisteskrankheiten
„Lucifer-Gnosis“, Juli 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 363-365)
Zur Würdigung Schellings. Vorbemerkungen zu einem Aufsatz von Dr. R. Salinger
„Lucifer-Gnosis“, Juli 1904 (GA 34, S.497-498)
Zu Plotins Weltanschauung. Zu den Ausführungen Dr. O Kiefers
„Lucifer-Gnosis“, Juli 1904 (GA 34, S.498-500)
Über das Verhältnis der Tierseele zur Menschenseele
„Lucifer-Gnosis“, August 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 365-368)
„Die vier großen Religionen“ von Anne Besant
„Lucifer-Gnosis“, August 1904 (GA 34, S.505-511)
Wie verhält sich Buddhas Lehre zur Theosophie?
„Lucifer-Gnosis“, September 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 368-371)
Aristoteles über das Mysteriendrama
„Lucifer-Gnosis“, September 1904 (GA 34, S. 150-157)
Über moderne naturwissenschaftliche Anschauungen
„Lucifer-Gnosis“, September 1904 (GA 34, S.457-466)
Über Vererbung von Anlagen und Fähigkeiten
„Lucifer-Gnosis“, Oktober 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 371-373)
Vorbemerkung zu Edouard Schuré: „Einführung in die Esoterische Lehre“ und „Hermes“
„Lucifer-Gnosis“, Oktober/November 1904 (GA 34, S. 512)
Der englische Premierminister Balfour, die Naturwissenschaft und die Theosophie
„Lucifer-Gnosis“, November 1904 (GA 34, S.467-471)
Wiederverkörperung – im hilflosen Kinde?
„Lucifer-Gnosis“, Dezember 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 373-374)
Sind aufeinanderfolgende Inkarnationen ähnlich?
„Lucifer-Gnosis“, Dezember 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 373-374)
Idiotie
„Lucifer-Gnosis“, Dezember 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 376-377)
Wozu braucht der Theosoph Theorien und Lehren?
„Lucifer-Gnosis“, Dezember 1904 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 377-379)
1905
Wie verhält sich die Theosophie zu den Geheimwissenschaften?
„Lucifer-Gnosis“, Januar 1905 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 379-380)
Gehen frühere Fähigkeiten der Menschenseele verloren?
„Lucifer-Gnosis“, Februar 1905 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 381-385)
Vorwort zu Edouard Schurés Drama „Die Kinder des Lucifer“
„Lucifer-Gnosis“, März 1905 (GA 34, S. 158-162)
„Flita. Wahre Geschichte einer schwarzen Magierin“von Mabel Collins
„Lucifer-Gnosis“, März 1905 (GA 34, S. 512-515)
„Die Geschichte des Jahres“ Ein Bericht über Feste und Feiern
„Lucifer-Gnosis“, April 1905 (GA 34, S. 512-515)
Wie verhalten sich Kräfte einer niedern Welt zu Wesenheiten einer höheren?
„Lucifer-Gnosis“, April 1905 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 383-385)
Zu Beginn des neuen Jahrgangs (Juni 1905)
„Lucifer-Gnosis“, Mai 1905 (GA 34, S. 162)
Über Personenkultus in der theosophischen Bewegung
„Lucifer-Gnosis“, Mai 1905 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 386-388)
„Der Pfad der Jüngerschaft“. Vier Vorträge von Annie Besant
„Lucifer-Gnosis“, Mai 1905 (GA 34, S. 520-529)
Was bedeutet die Theosophie in der Gegenwart?
„Lucifer-Gnosis“, Juni 1905 (GA 34, S. 163-169)
Soll man sich aller Kritik enthalten?
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 28, Juni 1905 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 388-390)
Zu Aufsätzen von Camillo Schneider über Fragen der Seelenlehre
„Lucifer-Gnosis“, Juni 1905 (GA 34, S.472-474)
Die Zeitschrift „Der Buddhist“
„Lucifer-Gnosis“, Juni 1905 (GA 34, S.474-476)
Zu „Beiträge zur Weiterentwicklung der christlichen Religion“
„Lucifer-Gnosis“, Juni 1905 (GA 34, S.476-479)
Theosophie als Lebenspraxis
„Lucifer-Gnosis“, Juli 1905 (GA 34, S. 169-174)
Der Theosophische Kongress in London (1905)
„Lucifer-Gnosis“, Juli/August 1905 (GA 34, S. 566-570)
Theosophie, Sittlichkeit und Gesundheit
„Lucifer-Gnosis“, August 1905 (GA 34, S. 175-181)
Otto Pfleiderer: „Die Entstehung des Christentums“
„Lucifer-Gnosis“, August 1905 (GA 34, S.479-482)
Theosophie und Wissenschaft
„Lucifer-Gnosis“, September 1905 (GA 34, S. 181-190)
Ist das Wort „Theosophie“ nicht irreführend?
„Lucifer-Gnosis“, September 1905 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 391-395)
Wie verhält sich die Theosophie zur Astrologie?
„Lucifer-Gnosis“, September 1905 – Fragenbeantwortung (GA 34, S. 396-399)
Geisteswissenschaft und soziale Frage
„Lucifer-Gnosis“, Oktober 1905 und 1906 (GA 34, S. 191-221)
Kann die Theosophie populär dargestellt werden?
„Lucifer-Gnosis“, Oktober 1905 – Fragenbeantwortung (GA 34, S.400-404)
1906
Wie hat man sich Gesundheit und Krankheit im Sinne des Karmagesetzes zu denken? „Lucifer-Gnosis“, Nr. 31, 1906 – Fragenbeantwortung (GA 34, S.404-406)
Haeckel, die Welträtsel und die Theosophie
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 31, 1906 (GA 34, S. 222-244)
Raoul H. France: „Das Sinnesleben der Pflanzen“
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 31, 1906 (GA 34, S.482-487)
Der Theosophische Kongress in Paris (1906)
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 31, 1906 (GA 34, S. 572-538)
Eduard von Hartmann. Nachruf
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 32, 1906 (GA 34, S. 245-261)
Helene von Schewitz: „Die Geheimlehre und die Tiermenschen in der Geheimlehre“
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 32, 1906 (GA 34, S.500-504)
Nachruf auf die Gräfin Brockdorff
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 32, 1906 (GA 34, S. 584)
1907
Lebensfragen der Theosophischen Bewegung
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 32-34, 1906/07 (GA 34, S. 261-286)
Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 33, Mai 1907 (GA 34, S. 309-348)
Der Theosophische Kongress in München (1907)
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 34, 1907 (GA 34, S. 591-615)
Henry Steele Olcott. Ein Nachruf.
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 33, 1907 (GA 34, S. 585-688)
1908
Theosophie und gegenwärtige Geistesströmungen
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 35, Mai 1908 (GA 34, S. 286-298)
Vorurteile aus vermeintlicher Wissenschaft
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 35, Mai 1908 (GA 34, S. 298-308)
An die Leser
„Lucifer-Gnosis“, Nr. 35, Mai 1908 (GA 34, S. 349
2 Autoreferate (1905/1906)
Die okkulte Grundlage in Goethes Schaffen.
Autoreferat eines Vortrags auf dem theosophischen Kongress in London, 10. Juli 1905 (GA 35, S. 19-42)
Theosophie in Deutschland vor 100 Jahren
Autoreferat eines Vortrags auf dem theosophischen Kongress in Paris, 4. Juni 1906 (GA 35, S. 43-65)
Aufsätze aus „Das Reich“ und diversen Zeitungen (1914—1918)
1914
Was will die Geisteswissenschaft und wie wird sie von ihren Gegnern behandelt
Erstdruck: Tageblatt für das Birsek, Birsig und Leimental, Arlesheim Nr. 50, 28. Feb. 1914 (GA 35, S. 156-172)
1916
Die Aufgabe der Geisteswissenschaft und deren Bau in Dornach
Autoreferat eines Vortrags vom 11. Okt. 1916 in Lisetal/Schweiz. Erstdruck: Berlin 1920 (GA 35, S. 173-224)
Das menschliche Leben vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft
Autoreferat eines Vortrags vom 16. Okt. 1916 in Lisetal/Schweiz. Erstdruck: Dornach 1916 (GA 35, S. 125-268)
Die Erkenntnis von Zustand zwischen dem Tode und einer neuen Geburt
Erstdruck in „Das Reich“, 1. Jg., Buch 1, April 1916. (GA 35, S. 269-306)
1917
Die Geisteswissenschaft als Anthroposophie und die zeitgenössische Erkenntnistheorie. Persönlich-Unpersönliches.
Erstdruck in „Das Reich“, 2. Jg., Buch 2, Juli 1917. (GA 35, S. 269-306)
Die chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz
Erstdruck in „Das Reich“, 2. Jg., Buch 3 und 1917/18. (GA 35, S. 332-390)
1918
Frühere Geheimhaltung und jetzige Veröffentlichung übersinnlicher Erkenntnisse
Erstdruck in „Das Reich“, 3. Jg., Buch 2, Juli 1918. (GA 35, S. 391-408)
Luziferisches und Ahrimanisches in ihrem Verhältnis zum Menschen
Erstdruck in „Das Reich“, 3. Jg., Buch 3, Okt. 1918. (GA 35, S. 409-424)
Artikel aus der Wochenschrift „Das Goetheanum“ (1921—1925)
1921
Von der Weltlage der Gegenwart und der Gestaltung neuer Hoffnungen
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 1, 21. August 1921 (GA 36, S. 11-16
Das Goetheanum, I. Jahrgang Nr. 2, 28. August 1921 (GA 36, S. 17-21)
Amerika und Deutschland
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 3, 4. September 1921 (GA 36, S. 21-24)
Was kann dem Trennenden im Gegenwartsleben entgegenwirken?
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 4, 11. September 1921 (GA 36, S. 24-26)
Wilsons Erbe
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 7, 2. Oktober 1921 (GA 36, S. 29-30)
Arbeitslosigkeit
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 8, 9. Oktober 1921 (GA 36, S. 30-33)
Gefühle beim Lesen des dritten Bismarck-Bandes
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 10, 23. Oktober 1921 (GA 36, S. 34-36)
Die verschüttete Geist-Erkenntnis
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 11, 30. Oktober 1921 (GA 36, S. 107-110)
Das Vergessen des Geisteslebens in den Weltfragen
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 12, 6. November 1921 (GA 36, S. 37-40)
Die falsche und die wahre Dreigliederung des sozialen Organismus
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 13, 13. November 1921 (GA 36, S. 40-43)
Wie ist die Gegnerschaft gegen Anthroposophie oft geartet?
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 14, 20. November 1921 (GA 36, S. 259-262)
Was man heute sehen müsste
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 18, 18. Dezember 1921 (GA 36, S. 44-47)
Emile Boutroux
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 18, 18. Dezember 1921 (GA 36, S. 59-62)
Von den volkstümlichen Weihnachtsspielen
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 18/19, 24. Dezember 1921 (GA 36, S. 113-117)
Anthroposophie, Erziehung, Schule
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 19, 25. Dezember 1921 (GA 36, S. 278-281)
1922
Wladimir Solowjoff, ein Vermittler zwischen Ost und West
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 20, 1. Januar 1922 (GA 36, S. 62-65)
Zur Aufführung unserer volkstümlichen Weihnachtsspiele
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 20/21, 31. Dezember 1921 (GA 36, S. 118-120)
Der österreichische Generalstabschef, Conrad, innerhalb der Weltkatastrophe
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 21, 8. Januar 1922 (GA 36, S. 47-50)
Albert Steffen als Lyriker
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 22, 15. Januar 1922 (GA 36, S. 197-201)
Ein Beitrag zur Wiederbelebung des „versunkenen“ Geisteslebens
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 27, 19. Februar 1922 (GA 36, S. 111-112)
Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 27, 19. Februar 1922 (GA 36, S. 254-258)
Ein Betrachter der Weltkrisis
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 28, 26. Februar 1922 (GA 36, S. 51-55)
Die Konferenz von Genua, eine „Notwendigkeit“
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 33, 26. März 1922 (GA 36, S. 56-59)
Faust und Hamlet
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 34, 2. April 1921 (GA 36, S. 125-128)
Goethe, der Schauende, und Schiller, der Sinnende
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 35, 9. April 1922 (GA 36, S. 121-124)
Ost-West-Aphorismen
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 45, 18. Juni 1922 (GA 36, S. 65-69)
Weitere Ost-West-Aphorismen
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 46, 25. Juni 1922 (GA 36, S. 69-72)
Psychologische Aphorismen
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 47, 2. Juli 1922 (GA 36, S. 73-77)
„Die Lehre Jesu“ von Franz Brentano
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 48, 9. Juli 1922 (GA 36, S. 153-158)
Das Verstehen der Menschen (Nietzsche und Brentano)
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 49, 16. Juli 1922 (GA 36, S. 158-161)
Sprache und Sprachgeist
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 50, 23. Juli 1922 (GA 36, S. 296-300)
„Der Spiegelmensch“ von Franz Werfel
Das Goetheanum, I. Jahrgang, Nr. 51/52, 30. Juli 1922 (GA 36, S. 225-233)
Der gegenwärtige Mensch und die Geschichte
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 1, 6. August 1922 (GA 36, S. 77-81)
Spenglers „welthistorische Perspektiven“
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 2, 13. August 1922 (GA 36, S. 81-86)
Die Flucht aus dem Denken
Eine Fortsetzung des Artikels über Spenglers «Welthistorische Perspektiven»
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 3, 20. August 1922 (GA 36, S. 86-90)
Spenglers physiognomische Geschichtsbetrachtung
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 4, 27. August 1922 (GA 36, S. 91-94)
Spenglers geistverlassene Geschichte
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 5, 3. September 1922 (GA 36, S. 95-100)
Das Goetheanum in Dornach und seine Arbeit
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 8, 24. Dezember 1922 (GA 36, S. 274-278)
Ein neues Buch über den Atheismus
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 10, 8. Oktober 1922 (GA 36, S. 233-238)
Ein Vortrag über Pädagogik
während des „Französischen Kurses“ am Goetheanum
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 17, 17. Dezember 1922 (GA 36, S. 282-288)
1923
Das Goetheanum in seinen zehn Jahren
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 23-26, 14. Januar – 18. März 1923 (GA 36, S. 305-333)
Pädagogik und Kunst
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 34, 1. April 1923 (GA 36, S. 288-292)
Pädagogik und Moral
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 35, 8. April 1923 (GA 36, S. 292-296)
Ist Anthroposophie Phantastik?
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 37, 22. April 1923 (GA 36, S. 262-266)
Anthroposophie und Idealismus
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 38, 29. April 1923 (GA 36, S. 267-270)
Anthroposophie und Mystik
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 40, 13. Mai 1923 (GA 36, S. 270-273)
Eine vielleicht zeitgemäße persönliche Erinnerung
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 43, 3. Juni 1923 (GA 36, S. 169-173)
Wie sich heute „Gegenwart“ schnell in „Geschichte“ wandelt
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 44, 10. Juni 1923 (GA 36, S. 173-176)
Der notwendige Wandel im Geistesleben der Gegenwart
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 45, 17. Juni 1923 (GA 36, S. 177-180)
Der Geist von Gestern und der Geist von Heute
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 46, 24. Juni 1923 (GA 36, S. 181-185)
Scheinbare und wirkliche Perspektiven der Kultur
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 47, 1. Juli 1923 (GA 36, S. 100-104)
Der Philosoph als Rätselschmied
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 48, 8. Juli 1923 (GA 36, S. 162-165)
Das Unzulängliche eines Geist-Suchers
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 49, 15. Juli 1923 (GA 36, S. 186-190)
Warum man eine 100 Jahre alte „Anthropologie“ wieder veröffentlicht
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 50, 22. Juli 1923 (GA 36, S. 132-136)
Etwas von Geistes-Wandlungen in der Menschheitsgeschichte
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 51, 29. Juli 1923 (GA 36, S. 136-140)
Wie die Geschichte der Dichtung den Geist verloren hat
Das Goetheanum, II. Jahrgang, Nr. 52, 5. August 1923 (GA 36, S. 186-190)
Der werdende Goethe im Lichte Benedetto Croces
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 1, 12. August 1923 (GA 36, S. 140-145)
Die Schaffenshöhe Goethes im Lichte Benedetto Croces
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 2, 19. August 1923 (GA 36, S. 145-149)
Goethe und die Mathematik
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 3, 26. August 1923 (GA 36, S. 150-153)
Einleitende Worte zu einer Eurythmie-Vorstellung
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 7, 23. September 1923 (GA 36, S. 300-304)
Vom Seelenleben
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 11-14, 21. Oktober – 11. November 1923 (GA 36, S. 349-364)
Wie eine dichterisch-begeisterte Persönlichkeit vor 50 Jahren unsere Zeit vorfühlte
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 16, 25. November 1923 (GA 36, S. 121-124)
Das Geistige ist dem gewöhnlichen Bewusstsein „entfallen“ und kann wieder erinnert werden
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 17, 2. Dezember 1923 (GA 36, S. 305-333)
1924
Eurythmische Kunst
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 27, 10. Februar 1924 (GA 36, S. 304-305)
Anspruchslose Aphoristische Bemerkungen über das Buch „Reformation oder Anthroposophie“
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 64, 26. Oktober 1924 (GA 36, S. 239-244)
Albert Steffen: Das Viergetier
Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 65, 2. November 1924 (GA 36, S. 201-209)
Alois Magers Schrift „Theosophie und Christentum“
Mein Erlebnis beim Lesen dieser Schrift Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 66, 9. November 1924 (GA 36, S. 244-252)
Der Wiederaufbau des Goetheanums
Das Goetheanum, Sondernummer 18, 18. Dezember 1924 (GA 36, S. 368-370)
1925
Albert Steffens „Pilgerfahrt zum Lebensbaum“
Das Goetheanum, IV. Jahrgang, Nr. 10, 22. Februar – 8. März 1925 (GA 36, S. 210-224)
Vorträge und Vortragszyklen
1909
Anthroposophie – Psychosophie – Pneumatosophie
12 Vorträge, Berlin 1909, 1910 und 1911 (GA 115)
Erstveröffentlichung: Dornach 1931
1910
Vor dem Tore der Theosophie
Vierzehn Vorträge und zwei Fragenbeantwortungen (Hörernotizen),
Stuttgart 22. August bis 4. September 1906, (GA 095)
Erstveröffentlichung: Berlin 1910 (Zyklus I)
Die Theosophie des Rosenkreuzers
Vierzehn Vorträge, München 22. Mai bis 6. Juni 1907 (GA 099)
Erstveröffentlichung: Berlin 1911 (Zyklus II)
Welt, Erde und Mensch
deren Wesen und Entwicklung sowie ihre Spiegelung im Zusammenhang mit ägyptischem Mythos und gegenwärtiger Kultur
11 Vorträge, Stuttgart 4.—16– August 1908 (GA 105)
Erstveröffentlichung: Berlin 1904 (Zyklus IV)
Geisteswissenschaftliche Menschenkunde
Neunzehn Vorträge, Berlin 19. Oktober 1908 bis 17. Juni 1909, Zyklus A, (GA 107)
Erstveröffentlichung: Berlin 1915 (Zyklus A)
Der Orient im Lichte des Okzidents
Die Kinder des Luzifer und die Brüder Christi
Neun Vorträge, München 23. bis 31. August 1909 (GA 113)
Erstveröffentlichung: Berlin 1910 (Zyklus IX)
1911
Makrokosmos und Mikrokosmos
Die große und die kleine Welt. Seelenfragen, Lebensfragen, Geistesfragen
11 Vorträge, Wien , 21.—31. März 1910 (GA 119)
Erstveröffentlichung: Dornach 1933
Die Offenbarungen des Karma
11 Vorträge, Hamburg , 26.—28. Mai 1910 (GA 120)
Erstveröffentlichung: Berlin 1911 (Zyklus XII)
Die Mission einzelner Volksseelen
Im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie
11 Vorträge, Kristiana (Oslo) , 7.—17. Juni 1910 (GA 121)
Erstveröffentlichung: Berlin 1911 (Zyklus XIII)
Okkulte Geschichte
Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge von Persönlichkeiten und Ereignissen der Weltgeschichte
6 Vorträge, Stuttgart 27. Dezember 1910 — 1. Januar 1911 (GA 126)
Erstveröffentlichung: Berlin 1911 (Zyklus XVI)
Eine okkulte Physiologie
Neun Vorträge, Prag 20. bis 28. März 1911, (GA 128)
Erstveröffentlichung: Dornach 1927 (Zyklus OP)
Weltenwunder, Seelenprüfungen und Geistesoffenbarungen
Wonders of the World
11 Vorträge, München 18.—27. August 1911 (GA 129)
Erstveröffentlichung: Berlin 1912 (Zyklus XVIII)
Die Evolution vom Gesichtspunkte des Wahrhaftigen
Fünf Vorträge, Berlin 31. Oktober bis 5. Dezember 1911 (GA 132)
Erstveröffentlichung: Berlin 1916 (Zyklus XXXV)
1912
Der irdische und der kosmische Mensch
Neun Vorträge, Berlin 23. Oktober 1911 bis 20. Juni 1912 (GA 133)
Erstveröffentlichung: Berlin 1917 (Zyklus XXXVI)
Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes
Sechs Vorträge, Hannover 27. Dezember 1911 bis 1. Januar 1912 (GA 134)
Erstveröffentlichung: Berlin 1914 (Zyklus XX)
Die geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen
Zehn Vorträge, Helsingfors 3. bis 14. April 1912 (GA 136)
Erstveröffentlichung: Berlin 1912 (Zyklus XXI)
Der Mensch im Lichte von Okkultismus, Theosophie und Philosophie
Zehn Vorträge, Kristiania (Oslo) 2. bis 12. Juni 1912, Zyklus (GA 137)
Erstveröffentlichung: Berlin 1913 (Zyklus XXII)
Von der Initiation
Von Ewigkeit und Augenblick. Von Geisteslicht und Lebensdunkel.
7 Vorträge und ein Sondervortrag, München 25.— 31. August 1912 (GA 138)
Erstveröffentlichung: Berlin 1913 (Zyklus XXIII)
Das Leben zwischen dem Tode und der neuen Geburt
Im Zusammenhang mit den kosmischen Tatsachen
10 Vorträge, München, 5. November 1912 — 1. April 1913 (GA 141)
Erstveröffentlichung: Berlin 1916 (Zyklus XXXVII)
1913
Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung für die Hüllen des Menschen (physischer Leib, Ätherleib, Astralleib) und das Selbst des Menschen?
10 Vorträge, Den Haag, 20.—29. März 1913 (GA 145)
Erstveröffentlichung: Berlin 1913 (Zyklus XXVII)
Die Geheimnisse der Schwelle
8 Vorträge, München 24.—31. August 1913 (GA 147)
Erstveröffentlichung: Berlin 1914 (Zyklus XXIX)
1914
Der menschliche und der kosmische Gedanke
Vier Vorträge, Berlin 20. bis 23. Januar 1914 (GA 151)
Erstveröffentlichung: Berlin 1915 (Zyklus XXXIII)
Menschenschicksale und Völkerschicksale
Vierzehn Vorträge, Berlin 1. Sept. 1914 bis 6. Juli 1915 (GA 157)
Erstveröffentlichung: „Zeitbetrachtungen“ Berlin 1919 (Zyklus XXXIX)
1915
Schicksalsbildung und Leben nach dem Tode
The Forming of Destiny and Life after Death
Sieben Vorträge, Berlin 16. November bis 21. Dezember 1915, Zyklus XXXX, (GA 157a)
1916
Notwendigkeit und Freiheit im Weltengeschehen und im menschlichen Handeln
5 Vorträge, Berlin 25. Januar —8. Februar 1916 (GA 166)
Erstveröffentlichung: Berlin 1920 (Zyklus XLI)
Gegenwärtiges und Vergangenes im Menschengeiste
12 Vorträge, Berlin 13. Februar – 20. März 1916 (GA 167)
Erstveröffentlichung: Berlin 1920 (Zyklus XLII)
Weltwesen und Ichheit
Sieben Vorträge, Berlin 6. Juni bis 18. Juli 1916 (GA 169)
Erstveröffentlichung: Berlin 1914 (Zyklus XLIII)
Das Karma des Berufes des Menschen in Anknüpfung an Goethes Leben
(Kosmische und menschliche Geschichte, Band III)
Zehn Vorträge, Dornach 4. bis 27. November 1916, (GA 172)
Erstveröffentlichung: Dornach 1933
1917
Geschichtliche Notwendigkeit und Freiheit. Schicksalseinwirkungen aus der Welt der Toten
(Geistige Wesen und ihre Wirkungen, Band III)
Acht Vorträge, Dornach 2. bis 22. Dezember 1917, (GA 179)
Erstveröffentlichung: Dornach 1939
1918
Erdensterben und Weltenleben
Sieben Vorträge in Berlin zwischen dem 22. Januar und 26. März 1918 (GA 181)
Erstveröffentlichung: Berlin 1922 (Zyklus XLVIII)
Anthroposophische Lebensgaben
Sieben Vorträge in Berlin zwischen dem 30. März und 21. Mai 1918 (GA 181)
Erstveröffentlichung: Berlin 1922 (Zyklus XLIX)
Bewußtseins-Notwendigkeiten für Gegenwart und Zukunft
Sieben Vorträge in Berlin zwischen dem 25. Juni und 6. August 1918 (GA 181)
Erstveröffentlichung: Berlin 1922 (Zyklus L)
Geschichtliche Symptomatologie
Neun Vorträge, Dornach 18. Oktober bis 3. November 1918, (GA 185)
Erstveröffentlichung: Dornach 1942
1919
Der Goetheanismus, ein Umwandlungsimpuls und Auferstehungsgedanke
Menschenwissenschaft und Sozialwissenschaft
Zwölf Vorträge, Dornach 3. Januar bis 2. Februar 1919, (GA 188)
Erstveröffentlichung: Dornach 1942
1920
Weltsilvester und Neujahrsgedanken
Fünf Vorträge, Stuttgart 21. bis 31. Dezember 1919, 1. Januar 1920, (GA 195)
Erstveröffentlichung: Dornach 1931
1922
Die Grundimpulse des weltgeschichtlichen Werdens der Menschheit
Supersensible Influences in the History of Mankind
Acht Vorträge, Dornach 16. September bis 1. Oktober 1922, (GA 216)
Erstveröffentlichung: Dornach 1948
Geistige Wirkenskräfte im Zusammenleben von alter und junger Generation
Pädagogischer Jugendkurs. Dreizehn Vorträge, Stuttgart 3. bis 15. Oktober 1922, (GA 217)
Erstveröffentlichung: Stuttgart 1922 (Privatdruck)
Das Verhältnis der Sternenwelt zum Menschen und des Menschen zur Sternenwelt
Die geistige Kommunion der Menschheit
Zwölf Vorträge, Dornach 26. November bis 31. Dezember 1922, (GA 219)
Erstveröffentlichung: Dornach 1927
1923
Die Impulsierung des weltgeschichtlichen Geschehens durch geistige Mächte
The Driving Force of Spiritual Powers in World History
Sieben Vorträge, Dornach 11. bis 23. März 1923, (GA 222)
Erstveröffentlichung: Dornach 1942
Der Jahreskreislauf als Atmungsvorgang der Erde und die vier großen Festeszeiten
Fünf Vorträge, Dornach 31. März bis 8. April 1923, (GA 223)
Erstveröffentlichung: Dornach 1936
Menschenwesen, Menschenschicksal und Welt-Entwickelung
Sieben Vorträge, Kristiania (Oslo) 16. bis 21. Mai 1923, (GA 226)
Erstveröffentlichung: Dornach 1926
Die Anthroposophie und das menschliche Gemüt
Vier Vorträge, Wien 27. Sept. bis 1. Okt. 1923 (GA 223)
Erstveröffentlichung: Dornach 1937 „Die Anthroposophie und das menschliche Gemüt. Betrachtungen über die Michael-Idee in ihrer wahren Gestalt und über die Widerbelebung des Michael-Festes“
Initiations-Erkenntnis
Die geistige und physische Welt- und Menschheitsentwickelung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vom Gesichtspunkt der Anthroposophie
Dreizehn Vorträge, gehalten in Penmaenmawr 19. bis 31. August 1923, (GA 227)
Erstveröffentlichung: Dornach 1927
Das Miterleben des Jahreslaufes in vier kosmischen Imaginationen
Sechs Vorträge, Dornach 5. bis 13. Oktober und Stuttgart 15. Oktober 1923, (GA 229)
Erstveröffentlichung: Dornach 1943
Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes
Zwölf Vorträge, Dornach 19. Oktober bis 11. November 1923, (GA 230)
Erstveröffentlichung: Dornach 1931
Der übersinnliche Mensch, anthroposophisch erfasst
Sieben Vorträge, Den Haag 13. bis 18. November 1923, (GA 231)
Erstveröffentlichung: Dornach 1937
Mysteriengestaltungen
Vierzehn Vorträge, Dornach 23. November bis 23. Dezember 1923, (GA 232)
Erstveröffentlichung: Dornach 1931
1924
Die Weltgeschichte in anthroposophischer Beleuchtung
und als Grundlage der Erkenntnis des Menschengeistes
Neun Vorträge, gehalten in Dornach vom 24. Dezember 1923 bis 1. Januar 1924, (GA 233)
Erstveröffentlichung: Dornach 1945
Anthroposophie – Eine Zusammenfassung nach einundzwanzig Jahren
Zugleich eine Anleitung zu ihrer Vertretung vor der Welt
Neun Vorträge, Dornach 19. Januar bis 10. Februar 1924, (GA 234)
Erste Buchausgabe: Dornach 1927 (Abdruck in „Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht“, 1926)
Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge – I,1 Die Bildung karmischer Kräfte
Sechs Vorträge, Dornach 16. Februar bis 2. März 1924, (GA 235)
Erstveröffentlichung: Dornach 1933
Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge – I,2 Die karmische Bestimmtheit einzelner menschlicher Schicksale
Sechs Vorträge, Dornach 16. Februar bis 23. März 1924, (GA 235)
Erstveröffentlichung: Dornach 1933
Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge – II,1 Karmische Betrachtungen in Bezug auf das geschichtliche Werden der Menschheit
Fünf Vorträge, Dornach 6. April bis 29. Juni 1924, (GA 236)
Erstveröffentlichung: Dornach 1934
Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge – II,2 Karmische Betrachtungen des individuellen menschlichen Lebens
Vier Vorträge, Dornach 4. bis Mai 1924, (GA 236)
Erstveröffentlichung: Dornach 1934
Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge – II,3 Karmabildung beim rückläufigen Durchleben des Erdenlebens nach den Tode
Vier Vorträge, Dornach 16. April bis 30. Mai 1924, (GA 236)
Erstveröffentlichung: Dornach 1934
Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge – II,4
Die kosmische Form des Karma und die individuelle Betrachtung karmischer Zusammenhänge
Vier Vorträge, Dornach 4. bis 29. Juni 1924, (GA 236)
Erstveröffentlichung: Dornach 1934
Das Initiaten-Bewusstsein
Die wahren und die falschen Wege der geistigen Forschung
Elf Vorträge, Torquay (England) 11. bis 22. August 1924, (GA 243)
Erstveröffentlichung: Dornach 1927